O∙PORT∙UNIDADE
- info2294206
- 10. Sept.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt.
VINTAGE PORT MMXXIII
THE PORT PROJECT

Die Welt des Portweins, die oft mit versnobten, Zigarre rauchenden Mitgliedern der High Society assoziiert wird – die ebenso abgenutzte Anzüge tragen wie ihre ledernen Chesterfield-Sessel alt sind –, erlebt derzeit einen Wandel. Einzelne Portwein-Spezialisten, von den Produzenten selbst ganz zu schweigen, schlagen erfolgreich die Werbetrommel für das Thema, wobei viele von ihnen nicht einmal aus Portugal stammen.

Axel Probst, auch wenn er mit Churchill keinerlei Ähnlichkeit hat, ist einer von ihnen. Er verfügt über ein umfassendes Wissen das er sich in den letzten zwei Jahrzehnten erarbeitet hat. Sein Engagement für eine höhere Wertschätzung des Portweins geht weit über seine Botschafter Rolle hinaus.
Der Portwein ist für Axel nicht nur ein Digestif – ein nachträglicher Gedanke. Gerade auf Messen „wird er (der Portwein) oft erst dann serviert, wenn alles andere bereits verkostet wurde“. Und genau aus diesem Grund hat Axel es geschafft, eine Community von Portweinliebhabern aufzubauen, die es sonst nicht gäbe. Doch die Masse tappt nach wie vor weitgehend im Dunkeln.

EIN BUCH
Inzwischen hat Axel eine Vielzahl an Ruby-, Tawny- und Vintage-Portweinen verkostet – von Alves de Sousa bis van Zeller und vom westlichen Baixo Corgo bis in den tiefsten Douro Superior. 2017 erschien sein erstes Buch über Portwein, ein Herzensprojekt, mit dem er bereits 2010 begonnen hatte. Die zweite und aktualisierte Auflage (2022) ist ebenfalls ein wahres Meisterwerk und verfügt über eine umfangreiche Liste von Produzenten und eine noch ausführlichere Reihe von über 1500 Verkostungsnotizen. In Axels PORTWEIN, dass man als Deutschlands erste Portwein-Bibel bezeichnen darf, werden dank seines lockeren und manchmal humorvollen Schreibstils, die Themen sachlich und leicht verständlich dargestellt. Ja, ein Schreibstil der für einen Deutschen eher selten ist.

Das Einzige, was das Buch nicht ersetzen kann, ist die eigene Erfahrung – sei es eine Reise nach Portugal oder eine Portwein Verkostung. Der Portwein wird in seiner Gesamtheit erst dann verstanden, wenn man seinen Ursprung besucht hat: das Douro-Tal, und ein einzigartiges Monument natürlicher Schönheit. Noch spannender wird es, wenn Sie die Erzeuger in ihren Weinkellern erwischen, am besten natürlich, wenn Sie mit ihnen eine Flasche (oder zwei) teilen.

THE PORTWEINMESSE
In Anerkennung für sein Engagement wurde Axel von der Confraria do Vinho do Porto (Portweinbruderschaft) im Jahr 2011 zum Cavaleiro (Ritter) ernannt. Im Jahr 2022 erhielt er zudem den neu geschaffenen Rang eines Fidalgo Cavaleiro (Edler Ritter) und bislang wurde Axel drei Jahre in Folge zum „Besten Portweinkritiker der Welt“ gewählt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass, als Axel und Christoff Pfaff – selbst Cavaleiro und Travel-Guide-Autor – beschlossen, die erste und einzige Portweinmesse Deutschlands ins Leben zu rufen, nahezu alle namhaften Portweinerzeuger begeistert mit ins Boot stiegen.

Die PORTWEINMESSE in Leverkusen hat sich seit 2014 zu einer echten Institution entwickelt, die jedes Jahr Fachleute und Enthusiasten anlockt. Zum Programm gehören ein Basisseminar über Portwein und ein Masterclass – nicht selten präsentiert von einem der bekanntesten Produzenten Portugals wie Symington, Niepoort und Sandemann. Bei der diesjährigen Veranstaltung stehen vier Jahrzehnte Weinbau im Douro-Tal im Mittelpunkt, vorgestellt von niemand Geringerem als Taylor, Fonseca und Croft Chefönologen - David Guimaraens. Mit der Gelegenheit über ein hundert Portweine verschiedener Kategorien zu probieren, darunter die Spitze der Tawny- und Vintage-Portweine, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, NICHT dabei zu sein.

TIME CAPSULE
Einer der regelmäßigen Besucher in Leverkusen ist Ruud Scholten – ein niederländischer Portweinfan und Entrepreneur, der sagt: „Vintage Port ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Zeitkapsel.“ Ruud, „der Portologist“, betreibt eine eigene, sehr informative Homepage und hat kürzlich sein eigenes Buch über Portwein-Cocktails herausgebracht. Portwein aus einer komplett anderen Perspektive – voll gepackt mit fachmännisch kreierter Cocktails, die ein jüngeres Publikum ansprechen als bisher der Fall.

DAS PORT PROJEKT
Nach dem Erfolg des Jahrgangs 2013, bei dem 25 Produzenten sich beteiligten und 100.000,00 € für Bagos D` Ouro gesammelt wurden, erscheint in diesem Jahr die zweite Edition von O-PORT-UNIDADE. Zu der 2023er Vintage Port - der erst vor kurzem auf die Flasche gebracht wurde - trugen nicht weniger als 32 herausragende Portweinhäuser bei. In der zweiten Runde hat sich Axels Spendenziel verdoppelt. Die Einnahmen werden erneut der privaten Charity, die sich der langfristigen Unterstützung der Jugend und ihrer Familien der Region verschrieben hat, zugutekommen.

Eine wahre Tour de Force, die aus eigener Überzeugung, Herzblut und sorgfältiger Planung entstanden ist. Allein schon die Koordination der Traubenlieferung war eine Herausforderung, doch in Verbindung mit der Einbeziehung aller VIP-Produzenten an einem einzigen Tag, war es eine gewaltige Aufgabe. Der Startschuss für die Weinlese 2023 ist trotz Regen im September gefallen, ebenso die Hosen der Beteiligten – Männer wie auch Frauen.

TATORT
Ein von Niepoort zur Verfügung gestellter Rund-Lagar aus Granit und im Herzen des Douro-Tals - Vale de Mendiz. Das sogenannte „Stomping” der Trauben mag therapeutisch aussehen, ist jedoch harte Arbeit und am Ende des Tages war das Projekt noch lange nicht geschafft. Mithilfe eines elfköpfigen Teams aus Top-Önologen, das bereits im März des Vorjahres zusammenfand, wurde im Januar 2025 über den finalen Blend diskutiert und abgestimmt. Es folgte die Registrierung beim IDVP (Instituto dos Vinhos do Douro e do Porto) und schon drei Wochen später war O-PORT-UNIDADE Vintage Port MMXXIII amtlich!

Aus den über 20 einheimischen Rebsorten die vom westlichsten Punkt des Baixo Corgo, bis zur glühenden Hitze des Douro Superior geerntet wurden, ist ein ausdrucksstarker Vintage Port entstanden. Die Experten sagen jedoch, dass das Beste noch bevorsteht. Das sehr bewegende „Making-of“ - Video finden Sie hier wobei das spürbare Gefühl der Verbundenheit, bei mir Gänsehaut auslöste.

Abgefüllt im Juli 2025, besticht der O-PORT-UNIDADE 2023 durch sein tiefes Rubinrot im Glas und ein Bouquet voller reifer roter und schwarzer Früchte. Kirsche, rote und schwarze Johannisbeere, Pflaume, Brombeere und Holunderbeere, um nur ein paar zu benennen. Am Gaumen harmonieren feine Tannine und eine zurückhaltende Säure mit dunklen Schokoladen- und Rosinennoten, Eukalyptus, Lakritz und Gewürzen. Der leicht rauchige, lange Abgang macht Lust auf mehr.

Mit nur 5.000 Flaschen zur Verfügung, beginnt bald der Sprint zum Ziel.
Axel: „Die Säure befindet sich derzeit in Bahn 1, die Tannine in Bahn 2 und die Frucht in Bahn 3“. Wenn Sie den vorgeschlagenen Ausdauerlauf bestehen, „werden nach fünfzehn Jahren der Pubertät, alle drei Bahnen frontal aufeinandertreffen“. Ich muss gestehen, dass sobald ich etwas Neues im Keller habe, ich diesen unbedingt probieren möchte. Daher meine persönliche Empfehlung und im Sinne des guten Zwecks: Bestellen Sie eine Flasche für den jetzigen Genuss und eine fürs Fotofinish!
„Mit den mehr als dreißig Top-Produzenten und repräsentativ für das gesamte Douro-Tal in seiner vollen Größe und Qualität – was soll da schon schiefgehen?“
Darauf stoße ich an und möge das Vermächtnis noch lange bestehen bleiben.

Mehr Informationen über Axel Probst und das Thema Portwein finden Sie auf seiner Homepage unter: World of Port
Das Portwein-Projekt O-PORT-UNIDADE hier: The Port Wine Project
Bestellungen bitte an Axel Probst: info@o-port-unidade.com
Informationen zur Portweinmesse am 28.11.2025 in Leverkusen, Programm & Ticketbestellungen hier: PORTWEINMESSE
Fotocredits:
Gail Treuer, Axel Probst, Ruud Scholten
O-PORT-UNIDADE 2023
DIE TEILNEHMER
Tiago Alves de Sousa - Alves de Sousa, Carlos Flores dos Santos - Andresen, Isabel Vieira Bulas, Ricardo Nunes - Churchill, Duarte Calem - Combro, Marta Casanova - Quinta da Côrte, Miguel Roquette - Quinta do Crasto, Elsa Couta - Quinta de Ventozelo, Ana Ribeiro - DR Port, Alvaro van Zeller - Barao de Vilar, Joao Roseira - Quinta do Infantado, Susete Melo - Kranemann Wine Estates, Sophia Bergqvist - Quinta de la Rosa, Ana Urbano - Messias, Joao Rosa Alves - Menin Wine Company, Rita Braga - S. Leonardo, Daniel Niepoort - Niepoort, Luisa Amorim - Quinta Nova, Carlos Agrellos - Quinta do Noval, Jorge Pintao - Pocas, Paulo Coutinho - Quinta do Portal, Oscar Quevedo - Quevedo, Jorge Rosas - Ramos Pinto, Luis Sottomayor - Sogrape, Carla Tiago - Sogevinus, Charles Symington - Symington Family Estates, Odile Bouchard - Quinta do Tedo, Isabel Abreu - Quinta Vale D Maria, Luisa Ozalabal - Quinta do Vale Meao, Francisco Ferreira - Quinta do Vallado, Fatima Lopez - Vallegre, Francisca van Zeller - van Zellers, Axel Probst - ohne Quinta.
DIE ÖNOLOGEN
Nick Delaforce - Niepoort, Ana Rosas - Ramos Pinto, Carlos Agrellos - Noval, Carlos Alves - Sogevinus, Jorge Alves - Tedo, Nova, Tiago Alves de Sousa - Alves de Sousa, Charles Symington - Symington Family Estates, Ricardo Nunes - Churchill, Claudia Quevedo - Quevedo, Luis Sottomayor - Sogrape Vinhos, Álvaro van Zeller - Feuerheerd.



